Der Glückspielmarkt
Kong Casino in Deutschland befindet sich derzeit in einem extremen Wandel. Seit der neue Glücksspielstaatsvertrag am ersten Juli 2025 in Kraft getreten ist, überschlagen sich die Ereignisse. Die Wettanbieter sind in Aufruhr, denn die meisten Kunden möchten natürlich
steuerfrei Wetten.
Der neue Glückspielstaatsvertrag und seine Auswirkungen
Mit dem neuen Glücksspielstaatsvertrag hat in die Sportwettenwelt die Steuer Einzug gehalten. Die Online-Wettanbieter sind seither verpflichtet, eine Steuer von 5 % auf jede abgeschlossene Sportwette an den Fiskus abzuführen. Natürlich möchten Wettkönige lieber
Sportwetten ohne Steuer abgeben, doch wie bei so vielen Dingen im Leben geben die meisten Wettanbieter die Steuerbelastung direkt an die Kunden weiter. Trotzdem kann man auch steuerfrei Wetten, wenn man den entsprechenden Wettanbieter wählt. So unterschiedlich wie das Sportwettenangebot der Wettanbieter, so unterschiedlich ist nämlich auch der Umgang mit der Sportwettensteuer. Verschiedene Wettsteuermodelle kommen bei den jeweiligen Online-Wettbüros zum Tragen.
Sportwetten ohne Steuer - Kundenfreundlichkeit an erster Stelle
Für so manchen Wettanbieter ist es allerdings wichtiger, die Kunden zufrieden zu stellen und ihnen weiterhin steuerfrei Wetten anzubieten, als die Kosten umzulegen. Um den Kunden keine zusätzlichen Kosten aufzubürden, bieten diese Online-Wettanbieter Sportwetten ohne Steuer an und zahlen die Wettsteuer lieber aus eigener Tasche. Wettkunden sollten daher den gewünschten Wettanbieter genauer unter die Lupe nehmen und sich auch darüber informieren, ob man steuerfrei Wetten kann. Neben den Bonuskonditionen spielt dies mittlerweile bei der Wahl des Wettanbieters für viele Wetter bereits eine tragende Rolle. Daher ist damit zu rechnen, dass etliche Wettbüros dem guten Beispiel folgen werden und in Zukunft auch Sportwetten ohne Steuer zur Verfügung stellen werden, sofern sie es sich leisten können, die Belastung voll und ganz selbst zu tragen.
Genau hinsehen ist angesagt
Grundsätzlich sind die Sportwettenanbieter also verpflichtet, auf jede Sportwette die 5%ige Wettsteuer zu erheben. Damit werden sowohl die Wetteinsätze als auch die Wettumsätze steuerlich erfasst. Schnell zeichnete sich ab, dass die Online-Wettanbieter mit der Umlegung der Steuern auf ihr Wettprogramm unterschiedlich umgehen. Während einige Anbieter
Sportwetten ohne Steuer anbieten und damit der Kunde steuerfrei Wetten abschließen kann, berechnen andere die Wettsteuer direkt auf die Wetteinsätze. Entsprechend fallen bei einer Sportwette mit 100 Euro Wetteinsatz gleich 5 Euro von der Wettsumme abgezogen. Entsprechend fällt die Wette im Grunde nur mit 95 Euro Einsatz für den Kunden ins Gewicht. Wieder andere Online-Wettbüros ziehen die 5% einfach direkt von den Umsätzen ab. Dabei wird die Steuer auf die Bruttogewinne berechnet, welche sich aus dem Wetteinsatz und der gespielten Wettquote ermitteln. Klarer Vorteil dieses Modelles ist, dass nur Gewinner zur Kasse gebeten werden. Vorlorene Wetten bleiben für den steuerfrei. Wetten, die einen Gewinn nach sich ziehen allerdings kosten halt Wettsteuer. Wetter, denen steuerfrei Wetten am Herzen liegt, müssen also genau hinschauen, welches Steuermodell Anwendung findet. Im Idealfall entscheidet man sich für einen Anbieter von Sportwetten ohne Steuer, der die Wettsteuer nicht an seine Kunden weitergibt.
Ausländische Anbieter nicht verschont
Nun könnten einige Wetter auf die Idee kommen, sich einfach einen Online-Wettanbieter
Double Bubble Bingo zu suchen, der im Ausland ansässig ist und hoffen so der Wettsteuer zu entkommen. Dem ist allerdings nicht so, denn alle Anbieter die auf dem deutschen Markt tätig werden, sind zur Abführung der Wettsteuer verpflichtet. Ein Firmensitz im Ausland ist entsprechend kein Garant dafür steuerfrei Wetten abzuschließen. Dies liegt daran, dass für die Erhebung der Steuer der Wohnsitz des Kunden ausschlaggebend ist, der beim jeweiligen Anbieter mit der Registrierung angegeben wurde.
Sportwetten - lohnen sie sich noch
Also werden deutsche Wettkönige in Zukunft immer zur Kasse gebeten, es sei denn sie geben ihre Wetten bei einem Anbieter für Sportwetten ohne Steuer ab, der die Steuern selbst trägt. Da die Buchmacher für die Abführung der Steuern zuständig sind, können diese natürlich frei entscheiden, ob sie die Sportwetten ohne Steuer an ihre Kunden weitergeben oder die Steuern vom Kunden einbehalten. Wer nicht steuerfrei Wetten abschließt, muss gerade bei hohem Wetteinsatz also mit einer recht hohen Steuerbelastung rechnen. Zudem kann es je nach Quote dazu kommen, dass der Gewinn einer Wette nicht höher als der eingesetzte Betrag ausfällt. Eine ärgerliche Situation, wenn man endlich einmal gewonnen hat, ähnlich einem Sechser im Lotto, der nur eine fünfstellige Summe auszahlt. Entsprechend werden Wettanbieter, bei denen der Kunde steuerfrei Wetten kann, ganz klar mehr Zustrom erfahren. Für die Zukunft werden sich daher sicherlich noch einige Online-Wettanbieter zum Modell
Sportwetten ohne Steuer hinarbeiten.